Entspannungs-AG
Pädagogische Entspannungsmöglichkeiten können verhindern, dass negative Einflüsse, wie z.B. Konzentrationsmangel, Nervosität oder Schlafstörung das Kind einschränken.
In der Entspannungs-AG lernen Ihre Kinder durch vielfältige Entspannungstechniken zur Ruhe und sich selbst zu finden. Dadurch sind die Kinder in der Lage, im Laufe der Zeit die Entspannung in ihrem Leben zu integrieren.
Durchgeführt wird die Entspannungs-AG von Marlies Hagemann (Entspannungspädagogin).



Blockflöten AG
Kooperation der Musikschule und der Grundschule Herzfeld
Wenn Ihr Kind die Blockflöte erlernen will, dann ist es in dieser AG genau richtig! Die Blockflöten-AG beginnt für die Kinder ab dem 2.Schuljahr immer nach den Sommerferien und wird für zwei Schuljahre angeboten.
Der Blockflötenunterricht ist in kleinen Gruppen mit mind. 6 Teilnehmern. Dies ermöglicht die individuelle und gezielte Förderung Ihres Kindes. Durch die regelmäßige Beschäftigung mit der Blockflöte lernt Ihr Kind die Freude an der Musik kennen. Außerdem erlebt es die Vorzüge des Zusammenspiels in der Gruppe. Die Elementare Musiklehre (Notenlesen, Rhythmus, …) wird praktisch vermittelt und vertieft. Das gemeinsame Erlernen eines Instruments und das damit verbundene Musizieren in der Gruppe bringt für die Kinder viele positive Effekte mit sich. Gegenseitiges Zuhören, auf einander Rücksicht nehmen und gegenseitige Hilfestellung fördern die emotionale uns soziale Kompetenz.Gemeinsame Auftritte im Rahmen von Schulkonzerten und Musikschulveranstaltungen geben den Schülern die Möglichkeit ihre Lernfortschritte zu präsentieren und sich im Schulleben zu engagieren.
Für weitere Informationen steht Ihnen die Musikschule zur Verfügung.
Bitte besuchen Sie uns auf unser Facebook oder unsere Homepage www.musik-und-kunstschule.de oder rufen Sie uns an 02923/652707!
Theater-AG
Die Theater-AG ist seit Jahren fester Bestandteil in unserem Schulleben.
Es können Kinder des 4. Jahrgangs daran teilnehmen. In jedem Schuljahr werden zwei Theaterstücke eingeübt, nämlich in jedem Halbjahr eins. Ziel ist es, das eingeübte Theaterstück kurz vor den Weihnachtsferien bzw. kurz vor den Sommerferien vor den zukünftigen Schulanfängern, im Seniorenheim Hovestadt, vor den Eltern der Viertklässler und vor allen Schülern und Lehrern der Schule aufzuführen.
Bei den ausgewählten Theaterstücken handelt es sich in der Regel um Kindermusicals, in denen die Handlung durch verschiedene Sprecherrollen und Chor übermittelt wird. Beim Üben, Verkleiden und Gestalten des Bühnenbildes haben wir jede Menge Spaß und vor den Aufführungen ist das Lampenfieber meist groß. Der Applaus der Zuschauer ist der schönste Dank und motiviert immer wieder aufs Neue.
Claudia Kerkhoff, Lehrerin und Heidrun Müller, Lehrerin



Computer-AG
Wir leben in einer Zeit, in der Kinder immer früher mit dem Internet in Kontakt kommen.In der Computer-AG lernen die Kinder jeden Freitag in der 5. Stunde Schritt für Schritt Grundlagen für das sichere Surfen im Netz kennen. „Das Internet-ABC zeigt, wie’s geht!“ (www.internet-abc.de)
Mit Hilfe interaktiver Lernmodule erarbeiten sich die Kinder verschiedene Schwerpunktthemen wie z. B. Suchmaschinen oder Datenschutz selbstständig und auf spielerische Art und Weise. Abschließend können sie ihr Wissen beim Surfschein testen.
Das Internet-ABC bietet auch Eltern hilfreiche Tipps und Informationen und gibt Antworten auf Fragen rund um die Medienerziehung in der Familie. Ein Klick lohnt sich!
Nina Wiedemeier, Lehrerin
Bildnachweis: www.pixabay.com
Psychomotorik-AG
„Psychomotorische Erziehung geht davon aus, dass erst durch vielseitige Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen die Grundlagen für eine harmonische Persönlichkeitsentwicklung geschaffen werden. Das Kind muss zunächst über möglichst breit angelegte Bewegungsmuster verfügen, um sich später auch spezifischere, an Sportarten ausgerichtete Bewegungstechniken aneignen zu können.“ (Zitat aus Zimmer, Renate und Cicurs, Hans: Psychomotorik, Verlag Karl Hoffmann 1999, ISBN 3-7780-9904-3)
Schülerinnen und Schüler, die bewegt lernen, können sich Inhalte besser merken!
In unserer Psychomotorik - AG bieten wir den Kindern Bewegungsmöglichkeiten an, die dem Gehirn Sinnesreize verschaffen, mit denen es Inhalte verknüpfen kann. Wir planen die Einheiten so, dass die Schülerinnen und Schüler durch das Medium Bewegung zum selbstständigen Handeln angeregt werden, durch Erfahrungen in der Gruppe ihre Handlungskompetenzen und Kommunikationsfähigkeit erweitern, ihre Selbstwahrnehmung verbessern können, wie auch die Gelegenheit bekommen eigene Ressourcen zu erfahren und sich als kompetent und wirksam erleben.
Sollten Sie Fragen zu der psychomotorischen Förderung haben, können Sie sich gerne an uns wenden!
Tanja Emmelmann, Schulsozialpädagoische Fachkraft und Edyta Gornioczek, Sonderpädagogin



Französisch-AG
In der Französisch-AG erfahren Kinder aus dem 4. Schuljahr freitags in der 5. Stunde Wissenswertes über unser Nachbarland Frankreich und seine Hauptstadt Paris. Wie sieht der Alltag eines französischen Schulkindes aus? Wie verbringt es seine Wochenenden und seine Ferien? Wie feiert man in Frankreich Weihnachten und Ostern? Gibt es andere Feiertage als bei uns? Die Kinder begegnen der französischen Sprache und lernen, sich auf Französisch zu begrüßen und vorzustellen, zu zählen und z.B. Farben zu benennen. Dabei wird viel gesungen, gespielt, gemalt und gebastelt. Auch französische Rezepte z.B. für Crêpes werden ausprobiert, gemeinsam gebacken und verzehrt. Christiane Hoffmann, Konrektorin
Niederländisch-AG
Viele Kinder haben durch Urlaube in unserem Nachbarland bereits erste Begegnungen mit der niederländischen Sprache gemacht. Andere haben einfach Spaß daran, eine weitere Fremdsprache zu lernen. In dieser AG haben alle interessierten Kinder die Möglichkeit, Niederländisch spielerisch kennenzulernen. Mithilfe von einfachen Satzmustern werden wir lernen, uns auf Niederländisch zu verständigen. Gemeinsam werden wir auch niederländische Lieder singen, Bücher lesen und typisch niederländisches Essen ausprobieren. Sicherlich können wir dabei auch Interessantes über Land und Leute erfahren. Karen Heyder, Lehrerin
Bildnachweis: www.pixabay.com



Fußball-AG
Mit 22 fußballbegeisterten Jungen startete die Fußball-AG zu Beginn des Schuljahres 2019/2020.
Da die Anzahl sehr groß war, wurden zwei Gruppen gebildet, die sich im wöchentlichen Wechsel in der Herzfelder Ballsporthalle trafen, um zu trainieren und Spiele auszutragen.
Zunächst wurden die enge Ballführung, das Dribbeln und das Zupassen in verschiedenen Übungen erprobt.
Später kamen Trainingseinheiten zum Zweikampfverhalten im Kampf um den Ball hinzu.
Um die Angst vor dem Toreschießen zu nehmen, hat ein spezielles Torschusstraining dafür gesorgt, dass in den anstehenden Turnieren im Januar und im März genügend Torchancen herausgespielt und verwertet werden konnten. Raimund Vieler, Lehrer